Heute richte ich mir einen VNC-Zugang zu meinem Raspberry-Pi ein. Zum Spass verwende ich mein iPad um zu verbinden, vom Mac aus wäre ja langweilig 😉
$apt-get install tightvncserver
Danach sollte mit vncpasswd ein Passwort für die VNC-Verbindung definiert werden. Will man als root verbinden, muss auch als root ein Passwort erstellt werden.
Nun kann ein VNC-Server gestartet werden:
$vncserver :1 -geometry 1024×768 -depth 16
Mit “ps aux | grep vnc” kann man prüfen ob der Server läuft.
Danach kann mit der IP/Namen des Raspberry und dem Port (Display Nr.) mit einem VNC-Client verbunden werden, hier ein Beispiel:
192.168.0.122:5901
Nun muss man nur noch das definierte Passwort eingeben und schon ist man verbunden.
Damit nun der VNC-Server auch nach einem Reboot noch von selbst startet, muss man folgendes machen:
Ein Shellskript in /etc/init.d/ z.B. mit dem Namen “vncstart” mit folgendem Inhalt:
### BEGIN INIT INFO
# Provides: vncstart
# Required-Start: $remote_fs $syslog
# Required-Stop: $remote_fs $syslog
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: Start VNC Server at boot time
# Description: Start VNC Server at boot time.
### END INIT INFO
#!/bin/sh
#/etc/init.d/vncstart
USER=root
HOME=/root
export USER HOME
case "$1" in
start)
echo "Starting VNC Server"
/usr/bin/vncserver :1 -geometry 1024x768 -depth 16 -pixelformat rgb565
;;
stop)
echo "Stopping VNC Server"
/usr/bin/vncserver -kill :1
;;
*)
echo "Usage: /etc/init.d/vncstart {start|stop}"
exit 1
;;
esac
exit 0
Das Skript ausführbar machen:
$chmod 755 /etc/init.d/vncstart
Und in die Runlevels eintragen:
$update-rc.d vncstart defaults
Danach startet der VNC Server von alleine nach einem Reboot.
